Encephalartos kanga

Heute habe ich zwei gekeimte Samen von Encephalartos kanga bekommen. Sie stehen nun warm und ich hoffe, das sie sich gut und schnell entwickeln!

2015-11-14 15.31.13

Update 6.1.2015 – Der erste Keimling fängt an zu treiben!

2016-01-06 18.34.45

Update 9.1.2016 – Schwierige Geburt! 🙂

2016-01-09 10.58.48

Update 11.1.2016

2016-01-11 15.26.47

Update 14.1.2016

2016-01-14 14.44.44

Update 20.1.2016

Das erste Blatt entwickelt sich sehr schön!

2016-01-20 11.58.03

Update 1.2.2016 – Das Blatt fängt an sich zu entfalten

2016-02-01 12.04.30

Update 8.2.2016

Das Blatt fängt an sich zu öffnen

2016-02-08 13.06.19

Update 16.2.2016 – Das Blatt ist fast fertig!

2016-02-16 11.34.54

Update 8.3.2016 – Beide Pflanzen haben das Blatt fertig und sind umgetopft. Interessant, das die Pflanze mit dem kleineren Samen eine kleinere Wurzel und auch ein kleineres Blatt gebildet hat.

2016-03-08 16.09.29

1,442 total views, no views today

Auspflanzversuche mit Encephalartos

Ich werde immer wieder mal auf die Frostverträglichkeit von Encephalartos angesprochen. Ja, einige Arten vertragen geringen Frost, aber es ist absoluter Blödsinn zu glauben, das die bei uns ausgepflanzt überleben würden. Auch nicht mit Schutz! In Südafrika gibt es keinen Winter wie hier bei uns, sondern in den Bergen mal geringe Minusgrade bei völlig anderen klimatischen Bedingungen. Wenn ich dann lese, wie gern man doch mal einen E. horridus im Auspflanzversuch testen würde, werde ich absolut böse! Es handelt sich hierbei um eine Pflanzenart, die auf der roten Liste ganz oben steht und akut vom aussterben bedroht ist. Diese Pflanzen gilt es zu erhalten, damit auch unsere Kinder und Kindeskinder diese Pflanzenart noch kennenlernen dürfen und es sind ganz sicher keine Testobjekte! Wer eine solche Einstellung hat, würde vermutlich auch gern mal nach Südafrika gehen um Elefanten und Nashörner zu jagen und hat keinen Respekt vor der Natur! Also bitte, wenn ihr was testen möchtet, nehmt Cycas revoluta oder Cycas panzhihuaensis, die haufenweise gezüchtet werden und die nicht vom aussterben bedroht sind und auch eine leichte Frostverträglichkeit haben!

1,501 total views, no views today

Encephalartos cupidus

Auch mein Encephalartos cupidus mit Multihead, der seit 2 Jahren in Deutschland ist, hat nun beschlossen auszutreiben. Der Austrieb an einem Kopf ist schon gut erkennbar und der 2. Kopf wird noch einige Tage brauchen.

cupidus_2013-08-08 12.23.14

2015-10-02 14.36.28

Update 9.10.2015 – Jeder Kopf treibt 2 Blätter

2015-10-09 14.48.30

Update 13.10.2015 – Seit Beginn des Austriebs schien die Sonne und es wurde nur morgens und abends für jeweils 2 Stunden zusätzlich beleuchtet, damit genügend Lichtstunden zusammenkommen, um die Blätter nicht vergakeln zu lassen. Seit heute macht die Sonne Pause und es ist recht dunkel. Deshalb wird täglich 14 Stunden beleuchtet. Bisher entwickelt sich der Austrieb gut.

2015-10-13 09.28.01

Update 19.10.2015 – Jeder Kopf schiebt 3 neue Blätter, die sich mit Beleuchtung sehr gut entwickeln

2015-10-19 13.38.00

Update 26.10.2015 – Die Blätter haben sich bisher sehr schön entwickelt. Sie haben mehr Blattsegmente als die alten Blätter und sind auch kräftiger.

2015-10-26 12.42.00

Update 9.11.2015 – Nun sind die Blätter fast fertig und ich wollte die Pflanze in den nächsten Tagen in einen größeren Topf setzen. Heute sehe ich einen Succer, der austreibt!

2015-11-09 08.48.28

Update 23.11.2015 – Der Succer hat sich bisher super entwickelt!

2015-11-23 15.09.35

Update 27.11.2015 – Nun fängt das Blatt an sich zu entfalten!

2015-11-27 16.14.13

Update 1.12.2015 – Immer wieder schön anzuschauen wie sich ein neues Blatt entwickelt.

2015-12-01 16.31.15

Update 8.12.2015 – Nun ist er fertig und hat auch gleich einen neuen Topf bekommen! Dabei habe ich gesehen, das sich noch ein Succer entwickelt!

2015-12-08 10.30.10

1,686 total views, no views today

Überwinterung 2015/16

Nun ist die Zeit für die meisten Cycadeen draußen wieder vorbei, denn auch wenn die Tage schön sonnig und warm sind, sind die Nächte doch um einige Grad zu kühl. Bei mir steht jetzt wieder alles im Gewächshaus und im Haus sind die Fensterbänke voll. Nur Cycas revoluta und Cycas panzhihuaensis sind noch draußen.

Wenn im Gewächshaus überwintert wird, bitte auf die Temperaturen achten. Bei mir sind es am Tag durch die viele Sonne  noch 30° im Gewächshaus und wenn die Nacht dann nur 4-5° hat, ist der Unterschied zu groß und dann sollte die Heizung bei Bedarf schon mal kurzzeitig laufen. Bei mir ist das Thermostat auf 10-12° eingestellt.

2015-10-01 17.52.43

1,537 total views, no views today

Encephalartos horridus

Der kleinen E. horridus musste schon wieder umgetopft werden, weil er sich im Topf nach oben drückte. Er hat enorm viele und dicke Hauptwurzeln und auch das feine Wurzelgeflecht ist super ausgebildet. Er sitzt jetzt in einem Topf mit 30 cm Durchmesser.

klein_2015-09-29 11.19.44

klein_2015-09-29 11.29.24

So kam er 2011 zu mir!

horridus

Update 23.2.2016 – Nach nur 5 Monaten musste ich den E. horridus schon wieder in einen größeren Topf setzen, weil er sich so hoch geschoben hatte, das das Substrat aus dem Topf rieselte. Nun können sich seine Wurzeln nach unten gut ausbreiten, aber ich habe ihn auch bewußt sehr tief getopft, das ich nicht bald wieder umtopfen muss und er noch ein wenig Platz hat sich nach oben zu schieben..

2016-02-22 12.10.37

1,718 total views, no views today

Cycas panzhihuaensis

Heute ist mir aufgefallen, das beim Cycas panzhihuaensis mit ca. 11/12 cm Caudex das Substrat sich stark nach oben ausdehnte und es schon einen richtigen Haufen rund um den Caudex bildete. Ich bekam den Wurzelballen kaum noch aus dem Topf heraus und was ich dann sah, erstaunte mich doch sehr, denn der C. panzhihuaensis war erst im Frühjahr neu getopft worden. Nun sitzt er in einem richtig großen Kübel. 🙂

panzhi_wurzeln_2015-09-27 15.40.00

panzhi_topf_2015-09-27 15.59.16

1,742 total views, 2 views today

Viele Pflanzen treiben jetzt aus

Eigentlich schon viel zu spät, aber besser noch jetzt als mitten im Winter!

Encephalartos cerinus

2015-09-11 11.23.29

Encephalartos kisambo treibt schon zum 2. Mal

kisambo_2015-09-11 11.27.21

Encephalartos trispinosus

2015-09-11 11.25.10

Update 4.10.2015 – Es werden immer mehr Pflanzen die austreiben

Encephalartos lehmannii fängt mit seinem Succer an

2015-10-05 09.45.16

Encephalartos paucidentatus

2015-10-05 09.45.58

1,704 total views, 3 views today

Erfahrungen mit Cycadeen wie Encephalartos, Cycas, Dioon, Zamia, Macrozamia usw.