Archiv der Kategorie: ALLGEMEIN

Hinweis für Kaufinteressierte

Auch in diesem Jahr bietet der Händler unseres Vertrauens wieder die Möglichkeit, Pflanzen direkt aus Südafrika zu ordern. Im Shop unter „Vorbestellungen 2015“ – http://www.exclusive-cycads.com/shop_content.php?coID=6 – kann man sich Pflanzen aussuchen, die dann bei der nächsten Lieferung mit nach Deutschland kommen.

Vorteil: günstiger Preis

Nachteil: es kann bei einzelnen Arten passieren, das sie die Blätter abbauen oder auch abwerfen, die dann aber neu getrieben werden.

Die ersten Bilder wurden eingestellt, aber es werden in den nächsten Tagen und Wochen noch andere Arten dazu kommen.

So kam auch mein Encephalartos lehmannii – http://encephalartos.info/?p=338 – im letzten Jahr zu mir.

3,787 total views, no views today

Überwinterung

Nun haben wir schon Oktober und so langsam geht es auf den Winter zu. Das heißt für alle Cycadeen, die den Sommer über draussen stehen, einen Platz im Haus oder Gewächshaus suchen. Alle kleineren Pflanzen kommen auf die Fensterbänke im Haus und die meisten großen Pflanzen kommen ins Gewächshaus. Diese Unterteilung hat den Grund, das ich den kleinen Pflanzen etwas mehr Wärme geben möchte und ich andererseits bei den großen Pflanzen recht sicher sein kann, das die bei kühlem Standort nicht auf die Idee kommen im Winter auszutreiben. Bei rund 75 Cycadeenarten, die ich teilweise mehrfach habe, heißt es früh genug anfangen, falls es schlagartig kalt werden sollte (zur Zeit haben wir noch Spätsommertemperaturen) und deshalb sind nun die ersten Pflanzen ins Haus gezogen.

Wohnzimmer_2014-10-08 11.04.39

K_2014-10-08 11.11.24-3

K1_2014-10-08 11.10.29-2

Update 9.10.2014 Die nächsten zwei Fensterbänke sind voll!

kl_2014-10-09 11.44.08-1

Flur_2014-10-09 11.56.17-4

 

 

1,800 total views, 1 views today

Keimlinge und Sämlinge gießen

Hier gilt natürlich die gleiche Regel wie für größere Pflanzen – immer sehr sparsam! Wichtig ist aber das, so lange der Samen noch mit der Pflanze verbunden ist, dieser feucht gehalten wird, denn der Keimling und auch noch der Sämling werden vom Samen ernährt und er darf deshalb nicht austrocknen. Ich persönlich gieße Keimlinge und Sämlinge überhaupt nicht, sondern besprühe das Substrat und den Samen.

1,735 total views, 3 views today

Wurzelschaden

Wenn eine Pflanze am Blatt von unten her braun wird, ist es immer ein Zeichen dafür, das etwas mit den Wurzeln nicht stimmt. Die Pflanze muss dann sofort aus dem Substrat genommen und kontrolliert werden. Entweder sieht man gleich einen Schaden oder es gibt auch Fälle, die erst durch abtasten der Hauptwurzel zu erkennen sind. Die Hauptwurzel soll hell und fest sein. Ist sie weich, braun oder matschig, ist sie erkrankt. Erkrankungen treten meistens durch Wurzelfäule oder Ungeziefer, das in der Wurzel sitzt auf. In diesem Fall kann man mit einem scharfen Messer die Wurzel soweit wegschneiden, bis sie wieder fest und hell ist.

Auf dem folgenden Foto (vom Sommer 2011) ist eine Pflanze zu sehen, die ich bis in den kleinen Caudex hinein geschnitten habe. Die Wurzel sah äußerlich gut aus, war aber hohl und weich. Da ich schon bis in den Caudex geschnitten hatte, habe ich in Kauf genommen, das es noch braune Reste an einer Hauptwurzel gab. Es war aber nichts mehr matschig.  Anschließend habe ich die Schnittfläche mit einem Fungizid bestreut und den kleinen Caudex in reines Kieselgur getopft. Dabei den kleinen Caudex sehr tief getopft.  Der Topf stand auf einer Heizmatte und bekam wöchentlich nur ganz minimal Wasser.

lehmannii_geschnitten

 

Die Pflanze hatte noch ein Blatt, dessen Zustand sich nicht mehr verschlechterte, es lebte aus dem Caudex. In der Folgezeit habe ich immer wieder mal geprüft, ob die Pflanze im Kieselgur fester saß, das wäre ein Zeichen gewesen, das sich neue Wurzeln gebildet haben, aber es dauerte 4 Monate, bis ich ganz sicher war, das sich wieder neue Wurzeln gebildet hatten und ich setzte ihn aus dem Kieselgur um in normales Substrat.

Gestern habe ich ihn umgetopft und so sehen seine Wurzeln nun nach 3 Jahren aus.

lehmannii_geschnitten_Wurzeln_2014-07-18 05.00.38

Mittlerweile ist es eine wunderschöne Pflanze geworden und ich freue mich, das ich den Encephalartos lehmannii thorn retten konnte!

lehmannii_geschnitten_2014-07-18 05.07.52

 

thorn_2014-07-18 05.11.04

1,763 total views, 1 views today

Samen zum keimen bringen II

I. Wie in „Samen zum keimen bringen I“ schon zu lesen, brauchen Cycadeensamen unterschiedlich lange Zeiten um den Embryo ausreifen zu lassen und keimfähig zu werden.  Für die verschiedenen Arten hier die ungefähren Zeiträume:

Bowenia – 1 bis 3 Monate

Ceratozamia – 3 bis 6 Monate

Cycas – 4 bis 12 Monate

Dioon – 0 bis 2 Monate

Encephalartos – 6 Monate

Lepidozamia – 3 Monate

Macrozamia – 3 Monate

Microcycas – 1 bis 2 Monate

Stangeria – 1 bis 3 Monate

Zamia – 0 bis 2 Monate

In dieser „Wartezeit“ darf der Samen nicht austrocknen und sollte regelmäßig gewässert werden.

II. Samen, die beim einweichen oben schwimmen sind nicht keimfähig! Ausnahme: Cycas thouarsii

Auch klappernde Samen werden meistens nicht keimen und können entsorgt werden!

Update 30.8.2015 – Das habe ich gerade im Buch „Cycad World of Innovations“ von Adolf Fanfoni gelesen: Wenn Samen schwimmen oder klappern, sollte  man sie noch 1-3 Tage im Wasser liegen lassen. Sollten sie in dieser Zeit sinken, könnte es sein, das sie doch keimfähig sind und nur ausgetrocknet waren!

1,899 total views, no views today

Substrat selber mischen

Hier einige aus dem Internet und Büchern zusammengesammelte Substratmischungen. Evtl. Zusätze sind Agrosil für die Wurzelbildung und Hornmehl oder Horngries zur Düngung. (Hornmehl oder Horngries wirken nicht sofort, sondern erst bei Zersetzung!)

Mischung 1:

30% Bims,
30% Perlite,
10% Sand,
20% Garten-Boden,
10% kompostierte Rinde

 

Mischung 2:

20% Flusssand
20% guter Mutterboden
20% feine Pinienrinde
18% kleiner Kies
20% Kompost
1% Knochenmehl
1% landwirtschaftlicher Kalk

 

Mischung 3:

1/3 Bimskies,
1/3 Kiefernrinden und
1/3 Holzkohle

 

Mischung 4:

3 Teile Kieselgur
1 Teil Rhododendronerde
1 Teil Humus
1 Teil Pinienrinde
2 Teile Bimssubstrat
1 Teil Perlite
1 Teil Blähton
1/2 Teil Lehm

Ich persönlich nehme, wenn ich kein Pon oder Kieselgur/Pon-Gemisch verwende die Mischung 4 und füge noch 2 Teile Lechuza Pon dazu.

Zur Düngung kann Osmocote, Nutricote oder ein anderer Langzeitdünger ins Substrat eingearbeitet werden.

Bei den ganzen Zusätzen bitte nur das Beste verwenden!

Anstatt der Pinienrinde kann man auch Kokos verwenden.

 

 

2,132 total views, 1 views today

Samen zum keimen bringen I

Cycadeensamen brauchen teilweise viele Monate bis der Embryo reif ist. Encephalartos 4 – 6 Monate! Da man bei gekauften Samen meistens nicht den genauen Erntezeitpunkt kennt, braucht es also Geduld!!!

Der Samen wird 24 Stunden in warmen Wasser eingeweicht. Am besten eignet sich dazu eine Thermoskanne.  Die weiteren Schritte variieren, denn entweder kann man einen Beutel oder eine Schale verwenden und als Substrat Perlite oder Kokohum nehmen. Ich habe mit einer Anzuchtschale gearbeitet und die eingeweichten Samen auf Perlite gelegt und auf eine Heizmatte mit geringer Wärme gestellt. Gleichmäßige Wärme ist wichtig! Die Samen wurden regelmäßig besprüht, damit der Samen und somit der Embryo nicht austrocknet.  Dann heißt es Geduld haben, denn es kann einige Monate dauern bis sich was tut. Ist ein Keim zu sehen, wird der Keimling in einen Topf umgesetzt, wie an anderer Stelle beschrieben. (Beitrag „Gekeimten Samen eintopfen“ http://encephalartos.info/?p=212)

2,785 total views, 2 views today

Wann können die Pflanzen nach draußen?

Das ist eine Frage, die uns immer wieder gestellt wird. Als Faustregel gilt, das im Frühjahr die Nachttemperatur dauerhaft im 2-stelligen Bereich liegen sollte, damit die Pflanzen ins Freie können. Wenn es im Sommer mal kühlere Nächte gibt, macht das nichts aus, denn die Pflanzen sind dann schon an draußen gewöhnt. Auch im Spätsommer/Herbst brauchen sie nicht gleich wieder ins Haus wenn die Nachttemperatur unter 10° geht, solange die Tagestemperaturen warm sind und es sonnig ist. Ich räume sie wieder  ins Haus, wenn der Herbstregen einsetzt und es grau und kühl wird.

 

1,817 total views, 2 views today

Multihead Pflanzen

Von Multihead spricht man, wenn sich ein Caudex einer Pflanze in mehrere Köpfe geteilt hat. Für einige Pflanzenarten ist es ab einem bestimmten Alter typisch wie z.B. bei Zamia integrifolia (auch als Zamia floridana bezeichnet), bei anderen Pflanzenarten ist es untypisch, wie z.B. bei meinem Encephalartos cupidus. Als Grund für dieses untypische Verhalten gibt es verschiedene Vermutungen, die besagen, das es durch Verletzung des Caudex (beim schneiden von Blättern oder schneiden eines Cones) oder einer Erkrankung des Caudex hervorgerufen werden kann. Ich finde Multihead Pflanzen sehr schön und interessant.

Encephalartos cupidus:

cupidus_2013-08-08 12.23.14

E cupidus 2 head

 

 

 

 

 

1,664 total views, 2 views today

Vorbeugen einer Pilzerkrankung

Am häufigsten werden Cycadeen von Pilzerkrankungen befallen. Deshalb ist es wichtig, das alles, was beim umtopfen von Cycadeen verwendet wird, sauber ist. Ich habe eine Rosenschere, die ich nur für Cycadeen verwende und die ich regelmäßig gründlich reinige. Auch ein Pflanztopf sollte sehr gut gereinigt sein, bevor er für Cycadeen benutzt wird. Um Pilzerkrankungen vorzubeugen wird auch für Cycadeen zum gießen kein Regenwasser verwendet. Kaufe ich eine frisch importierte Pflanze, behandel ich sie vor dem eintopfen mit einem Pilzmittel.

Am wichtigsten ist es aber nie zu viel zu gießen, denn durch zu nasses Substrat fördert man eine Pilzerkrankung der Wurzeln und des Caudex!

 

1,704 total views, 1 views today