Cycadeen haben neben dicken, rübenartigen Wurzeln auch sehr viele feine Wurzeln und deshalb ist Vorsicht geboten, das nicht zu viele dieser Wurzeln abbrechen oder abreißen. (Siehe auch den Beitrag über koralloide Wurzeln!) Das würde die Pflanze im Wachstum zurückwerfen. Viele Arten neben es ohnehin übel wenn sie umgetopft werden und das Wachstum stagniert dann erst einmal.
Ich mache es so, das ich die Hand mit gespreizten Fingern auf das Substrat lege, einen kleinen Caudex zwischen den Fingern habe und das alte Substrat langsam durch die Finger rieseln lasse. Bei großen Pflanzen lege ich den Topf auf die Seite, die Topfunterkante etwas erhöht. Dann kann man das meiste Substrat gut aus dem Topf herausklopfen.
Wenn die Pflanze in den neuen Topf gesetzt wird, sollte auch drauf geachtet werden, das das Substrat nicht zu kräftig angedrückt wird, um dabei nicht die Wurzeln zu beschädigen. Es ist besser am Topf ein wenig von außen zu klopfen, um das Substrat so zusammen zu rütteln. Ich halte die Pflanze am Caudex so lange hoch, bis der Topf gefüllt ist, sonst kann es schnell passieren, das die Wurzeln zusammenrutschen und die Pflanze zu tief im Topf sitzt.
Rosentöpfe, die höher sind als normale Blumentöpfe bieten sich besonders für Cycadeen an.
Nachfolgend ein Blick auf einen Wurzelballen eines Encephalartos lehmannii mit einem Caudex von 10 cm. Eine junge Pflanze hat natürlich noch ein viel feineres Wurzelgeflecht, das auch entsprechend empfindlicher ist.

1,748 total views, no views today